Spectra-precision Survey Pro v5.1 Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Logiciel Spectra-precision Survey Pro v5.1. Spectra Precision Survey Pro v5.1 Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 78
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Außendienstsoftware Survey Pro
Version 5.1 und höher
Benutzerhandbuch
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 77 78

Résumé du contenu

Page 1 - Benutzerhandbuch

Außendienstsoftware Survey ProVersion 5.1 und höherBenutzerhandbuch

Page 2

4Wechsel zwischenStartseite undHauptmenüDie folgende Tabelle zeigt die Schaltflächen, mit denen Sie zwischen Startseite und Hauptmenü sowie den Unterm

Page 3

5• Batteriestatus [3]: Das Batteriesymbol zeigt die Restkapazität des Akkus im Datenerfassungsgerät an. Je nach Ladezustand wird eines von fünf Symbol

Page 4

6Hinzufügen von FunktionenDies ist ein dreistufiger Vorgang:• Öffnen Sie das Hauptmenü und anschließend das Untermenü mit der Funktion, die Sie der St

Page 5 - Inhaltsverzeichnis

7Seitenelemente Die Abbildung unten zeigt die verschiedenen Elemente, die in Survey Pro verwendet werden:• Eingabefeld [1]: Hier können Sie Werte eing

Page 6

8Die folgenden Schaltflächen erscheinen im Bereich der Befehlsleiste.Kartenansicht Die Kartenansicht ist eine grafische Darstellung der Objekte im akt

Page 7 - 1. Willkommen bei Survey Pro

9Über die Hauptkarte können Sie außerdem Messungen erfassen. Tippen Sie lang auf die Hauptkarte und wählen Sie Messmodus, um die Messfunktionen zu öff

Page 8 - Konventionen

103. Anlegen von ProjektenFür die Arbeit mit Survey Pro muss stets ein Projekt geöffnet sein. Beim Starten von Survey Pro führt der Assistent Willkomm

Page 9

11• Einheiten [1]: Legen Sie die gewünschten Einheiten für das neue Projekt fest. Sie können hier auch Einstellungen für die Korrektur von Erdkrümmung

Page 10 - Befehlsleiste

12– Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für optische Vermessungen mit einem Boden-Maßstabsfaktor von 1 bzw. für GNSS-Messungen ohne bekannte Abbildu

Page 11 - Startseite

13• LandXML (*.XML) ist ein Branchenstandard für Punkt-, Kurvenband- und Beobachtungsdaten.• Textformat (*.TXT, *.CSV). Ein ASCII-Importassistent unte

Page 12 - Hinzufügen von Funktionen

SOFTWARE END USER LICENSE AGREEMENTIMPORTANT, READ THIS AGREEMENT CAREFULLY. BY INSTALLING OR US-ING ALL OR ANY PORTION OF THE SOFTWARE, YOU ARE ACCE

Page 13

14• Global geodätisch: Die WGS84-Koordinaten dieses Punktes liegen als geografische Breite, Länge und Höhe vor. Sämtliche Werte wurden eingegeben oder

Page 14

154. Verbinden von Survey Pro mit InstrumentenDamit Sie Messungen für ein Projekt erfassen können, müssen Sie in Survey Pro einstellen, ob Sie ein opt

Page 15

16„Demomodus starten“ (für GNSS) aktivieren. Diese beiden Profile können Sie weder löschen noch umbenennen.Über das Instrumentensymbol können Sie also

Page 16 - 3. Anlegen von Projekten

17Fenster FernbedienungWenn Sie eine motorisierte Totalstation (Robotic-Totalstation) einsetzen, können Sie diese mithilfe der Funktion Messung > F

Page 17

18Verbinden von SurveyPro mit GNSS-Empfängern• Tippen Sie auf das Instrumentensymbol und wählen Sie Zu GNSS wechseln (oder Zu Postprocessing wechseln)

Page 18 - Importieren von

19Datenaufzeichnung). Die entsprechenden Symbole sind unten beschrieben.Sie können den Empfängernamen ändern. (Als Standard wird der Modellname ergänz

Page 19 - Bearbeiten von

20Zusätzliche EinstellungenSobald die Verbunden mit einem GNSS-Empfänger hergestellt ist, müssen Sie weitere Einstellungen vornehmen. Dazu wählen Sie

Page 20

21Überprüfen des GNSS-StatusSie sollten zu Beginn eines Projekts stets den GNSS-Status überprüfen. Dazu muss der Empfänger einsatzbereit sein und sich

Page 21 - Instrumentensymbol

225. Optische VermessungVoraussetzungen:• Das optische Instrument ist auf einem Stativ über einem Punkt aufgestellt; die Instrumentenhöhe wurde gemess

Page 22 - Instrumenten

23InstrumenteneinrichtungAufstellung auf einem bekannten PunktName und Koordinaten des bekannten Standpunktes können im geöffneten Projekt gewählt wer

Page 23 - Fenster Fernbedienung

Software and that irrespective of any use of the words “purchase”, “sale” or like terms hereunder no ownership rights are being conveyed to you under

Page 24 - Empfängern

24So führen Sie die Stationierung durch:• Wählen Sie im Hauptmenü den Befehl Messung > Bekannter Punkt.•Wählen Sie Standpunktty = Bekannter Punkt.•

Page 25 - Als basis einsetzbar

252. Bei Wahl von Anschluss:• Geben Sie den Namen des Anschlusspunktes ein. Sie können den Punkt auch auf der Karte oder in einer Punktliste auswählen

Page 26 - Zusätzliche Einstellungen

263. Bei Wahl von Neuer Punkt:– Stellen Sie ein Ziel auf dem unbekannten (neuen) Anschlusspunkt auf.– Zielen Sie diesen Punkt an.– Geben Sie das bekan

Page 27 - Überprüfen des GNSS-Status

27• Wählen Sie im Hauptmenü den Befehl Messung > Bekannter Punkt.•Wählen Sie Standpunktty = Unbekannter Punkt/Freie Stationierung.• Geben Sie den N

Page 28 - 5. Optische Vermessung

28Sie können auch auf Anschlusspkt tippen, um mit der normalen Anschlussdefinition fortzufahren. Dabei ist der neu berechnete Standpunkt der Stationie

Page 29 - Instrumenteneinrichtung

29StandorthöheDiese Funktion überträgt die Standpunkthöhe von einem anderen Punkt mit bekannter Höhe. Sie wird im ersten Fenster der Stationierung dur

Page 30

30Polarpunkt• Achten Sie darauf, dass das Instrument das Ziel über dem Punkt exakt anzielt.• Tippen Sie auf Polarpunkt. Das Ergebnis der Messung wird

Page 31

31Polygonzug• Achten Sie darauf, dass das Instrument das Ziel über dem Punkt exakt anzielt.• Tippen Sie auf Polygonzug. Sie werden zum Messen des neue

Page 32

32SatzmessungSatzmessungen dienen zum Aufnehmen von Polarpunkten oder Polygonpunkten mit einer beliebigen Anzahl (1 bis 99) wiederholter Beobachtungen

Page 33

33BEISPIEL: Wenn Sie drei Vollsätze gemessen und den schlechtesten Hz-Wert mit „Entf.“ verworfen haben, liegen noch zwei Hz-Sätze, drei Ze-Sätze und

Page 34

United States or foreign agency or authority. You agree to the foregoing and war-rant that you are not located in, under the control of, or a national

Page 35 - Standorthöhe

346. GNSS-VermessungKonfigurieren einerRTK-BasisANMERKUNG: Wenn Sie in einem Korrekturdatennetz arbeiten, müssen Sie keine Basisstation einrichten. St

Page 36 - Polarpunkt

35•Tippen Sie auf Verbinden.Wenn Sie beim Anlegen des Projekts kein Koordinatensystem gewählt haben, können Sie dies beim Konfigurieren der Basis nach

Page 37 - Polygonzug

36Konfigurieren einesRTK-RoversDieser Abschnitt beschreibt das Konfigurieren eines RTK-Rovers für eine Messung.Voraussetzungen:• Ihr GNSS-Empfänger is

Page 38 - Satzmessung

37Eintrag, oder tippen Sie auf Netz hinzufügen. Die Option Netz hinzufügen öffnet das Register Projekt > Einstellungen > Netze. Dort legen Sie I

Page 39

38• Geben Sie die zuvor gemessene Antennenhöhe (Feld Messhöhe) und die Messmethode (Feld on) ein, während der Rover von der Basis deren Position und d

Page 40 - 6. GNSS-Vermessung

39Während der Messung können Sie jederzeit die erforderlichen GNSS-Festpunkte aufnehmen, um die korrekte Kalibrierung für die Baustelle zu lösen. Nach

Page 41

40– In PPK-Messung zulassen: Diese Option speichert in Survey Pro eine autonome Lösung für einen Datenpunkt. Das geschieht in RTK-Messungen bei unzuve

Page 42 - RTK-Rovers

41Erfassen von PunktenStellen Sie den Stab lotrecht auf dem zu messenden Punkt auf und tippen Sie auf Punkt, um die Datenerfassung auszulösen.Das gena

Page 43

42Wenn der Fenstertyp [3] erscheint, können Sie die Warnung ignorieren und auf Trotzdem akzeptieren tippen, oder zusätzliche Daten für den Punkt erfas

Page 44

43Im Feld Intervall (sofern angezeigt) geben Sie das Zeit- oder Streckenintervall für die kontinuierliche Datenerfassung ein.Im Feld Aktual.rate legen

Page 45

Inhaltsverzeichnis1. Willkommen bei Survey Pro...1Umfang ...

Page 46

44– Anschließend können Sie den Standpunkt (2) erfassen und den Offsetpunkt (1) speichern.Lösen derKalibrierungGrundlagen zur KalibrierungEine GNSS-Ka

Page 47 - Erfassen von Punkten

45Ablaufplan zur KalibrierungDie Kalibrierung kann in drei Phrasen unterteilt werden. Diese werden in der Folge als Ablaufpläne dargestellt:• Schritt

Page 48 - Erfassen von Merkmalen

46• Schritt 2: Auf der Prüfseite können Sie weitere GNSS-Festpunkte erfassen, um die Lösung zu überprüfen und redundante Daten für die optimale Lösung

Page 49 - Erfassen von Offsetpunkten

47• Schritt 3: Auf der Ergebnisseite wird die Kalibrierung gelöst und angezeigt.Sie können die Verwendung der Festpunkte in der Kalibrierung ändern,

Page 50 - Kalibrierung

48Nachdem Sie die Kalibrierung im Rahmen des Messassistenten gelöst haben, können Sie über Messung > Festpunkte > Festpkt. oder Messung > Pro

Page 51 - Ablaufplan zur Kalibrierung

49Es wird ein bekanntes Koordinatensystem verwendet:• Wenn Sie die Basis auf einem bekannten Punkt aufbauen, kann in Survey Pro anhand des bekannten K

Page 52

507. AbsteckfunktionenDieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Absteckfunktionen mit optischen und GNSS-Instrumenten. Machen Sie sich damit vertr

Page 53

51– Eine neue Anschlussorientierung wird berechnet, ans Instrument übertragen und in den Messdaten (Rohdaten) gespeichert.– Der Wert Hz rechts wird au

Page 54 - Basisstandorte in Survey Pro

52Punktabsteckung mitmotorisiertenoptischenInstrumenten• Öffnen Sie das Menü Abstecken und wählen Sie Punkte abstecken.• Geben Sie im Feld Sollpunkt d

Page 55 - Messungen

53Wenn Sie dem Sollpunkt näher kommen, wird die Darstellung geändert. Der abzusteckende Punkt wird zum Mittelpunkt der Anzeige und der Stab bewegt sic

Page 56 - 7. Absteckfunktionen

Grundlagen zur Kalibrierung ...44Ablaufplan zur Kalibrierung ...

Page 57

54 Punktabsteckung mitGNSS• Öffnen Sie das Menü Abstecken und wählen Sie Punkte abstecken• Geben Sie im Feld Sollpunkt den Namen des ersten abzustecke

Page 58 - Punktabsteckung mit

55Himmelsrichtungen Norden (N) und Süden (S) markiert. Über die Schaltfläche Ref können Sie jederzeit einen Referenzpunkt oder ein Azimut festlegen. D

Page 59

56• Wenn Sie den Sollpunkt gefunden haben und eine statische RTK-Aufstellung vornehmen möchten, um eine präzisere Position über mehrere Epochen zu mit

Page 60

57• Position definieren: Diese Funktion dient zum Eingeben von Entfernung und Richtung von einem vorhandenen Referenzpunkt zu einem neuen Punkt, den S

Page 61

588. Survey Pro direkt auf InstrumentenSurvey Pro ist in die Totalstationen Nikon Nivo und Spectra Precision FOCUS integriert. Kurz nach dem Einschalt

Page 62 - Absteckfunktionen

59Mechanisches Instrument:Befehlsleiste:• [1]: Aufrufen der integrierten Hilfe• [2]: (nur motorisierte Instrumente) Tastaturmodus „Ziffern“• [3]: Stat

Page 63

60Aus Sicherheitsgründen ist dieses Symbol stets sichtbar, damit Sie den Laserpointer jederzeit schnell ausschalten können.• [4]: Batteriezustand. Di

Page 64 - Arbeiten ohne

61• [8]: Zugriff auf die Einstellungen von Survey Pro:– Einheiten (Registerkarte): Einrichten von Strecken- und Winkeleinheiten, Richtungen, Azimuttyp

Page 65

62Zieleinstellungen:(Eintrag [15] in der Beispielabbildung)• ZH (Feld): Eingeben der Zielhöhe für das gewählte Ziel • / (Schaltfläche): Auswahl der

Page 66

63Arbeiten mitgeöffnetem ProjektBeim Öffnen oder Anlegen von Projekten über die Schaltfläche [13] enthält das Fenster Messen andere Optionen.Motorisie

Page 67

11. Willkommen bei Survey ProHerzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Produkts von Spectra Precision. Spectra Precision ist darauf bedacht, Ihnen als K

Page 68

64Registerkarte Messen für MSR-Taste die Option Messen und speichern einstellen.Bei geöffnetem Projekt können Sie die meisten häufig benötigten Funkti

Page 69 - Arbeiten mit

65AnhangBeschreibungen Sie können für jeden in einem Projekt gespeicherten Punkt eine Beschreibung vergeben, zum Beispiel „Baum“ oder „Gehsteig“. Um d

Page 70

66Merkmale undAttributeMerkmals- oder Objektcodes beschreiben Objekte detaillierter als einfache Textbeschreibungen. Das gilt insbesondere, wenn Daten

Page 71

67• Stellen Sie sicher, dass der Empfänger durchgehend „Fixed“ für die Positionslösung angezeigt. • Beginnen Sie mit der Datenerfassung (Punkte, Offse

Page 72 - Anwender

68IndexNumerics2D-Messung 24, 27, 293D-Positionslösung 21AAbfolge 27Abstand (Datenerfassung) 40, 43Abstecken 63Absteckliste 56Absteckung, GNSS 54Abste

Page 73

69Kurve + Offset 57Kurvenbänder 14LLandXML 13Layer 13, 14, 65Letzte Aufstellung verwenden 22Leuchtsignale 16, 60Libelle 16, 58Linie + Offset 57LLH 2Lo

Page 74

70Trotzdem akzeptieren 42TXT 13, 14UUnbekannter Punkt/Freie Stationierung 22, 27Untermenüs 3Ursprung (eines Punktes) 13VVerfolgen 62Vorne 43VRMS 39WWa

Page 76

Survey Pro Benutzerhandbuch©2012 Trimble Navigation Limited. All rights reserved. Spectra Precision is a Division of Trimble Navigation Limited. Spect

Page 77

2VerwendeteKonventionenDie folgenden Konventionen werden verwendet:• Fett gesetzte Texte stehen für Bezeichnungen in der Software: Felder, Schaltfläch

Page 78 - Survey Pro Benutzerhandbuch

32. Grundlagen der Benutzeroberfläche von Survey ProStartseite undHauptmenüNach dem Aufrufen von Survey Pro werden Sie aufgefordert, ein Projekt zu öf

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire